Kliniktasche zur Geburt packen: Checkliste + PDF zum Download
Die letzten Wochen der Schwangerschaft sind aufregend – voller Vorfreude, Nestbautrieb und manchmal auch ein bisschen Nervosität. Gerade in dieser Zeit hilft es, vorbereitet zu sein. Eine der wichtigsten Aufgaben: Die Kliniktasche packen. Damit du im entscheidenden Moment nichts vergisst, haben wir dir eine strukturierte, liebevoll zusammengestellte Checkliste für deine Kliniktasche zur Geburt erstellt – inklusive PDF zum Download. Außerdem findest du unten ein Video.
Der ideale Zeitpunkt zum Packen? Etwa ab der 36. Schwangerschaftswoche. So bist du entspannt vorbereitet, selbst wenn dein Baby ein bisschen früher kommt als geplant.
Was gehört in die Kliniktasche zur Geburt?
Wichtige Dokumente für die Geburt im Krankenhaus
Mutterpass
Krankenversicherungskarte
Personalausweis/Reisepass (beide Elternteile)
Heiratsurkunde oder Familienstammbuch (falls verheiratet)
Geburtsurkunden & Vaterschaftsanerkennung (bei unverheirateten Paaren)
Allergiepass / Medikamentenliste
Anmeldeunterlagen der Klinik
Kliniktasche packen für die Geburt: Was du brauchst
Langes, bequemes T-Shirt oder Hemd
Rutschfeste Hausschuhe
Warme Socken
Lippenpflege / Fettstift für die Lippen
Haarband / Haargummis
Lieblingsmusik + Kopfhörer
Snacks & Traubenzucker für Energie
Massageöl / kleine Duftkerze (wenn erlaubt)
Handy mit Ladekabel

Wochenbett: Was für die Mama nicht fehlen darf
Still-BHs & Stilleinlagen
Bequeme Still- oder Schlafoberteile
Intimdusche
Jogginghosen / weite Kleidung
Baumwollslips oder Einwegslips
Wochenbetteinlagen (extra saugstark)
Duschgel, Shampoo, Deo (parfümfrei empfohlen)
Zahnbürste, Zahnpasta, Gesichtspflege, Bodylotion
Handtücher & Waschlappen
Hausschuhe / Bademantel
Buch, Zeitschrift oder Tablet für ruhige Momente
Baby-Erstausstattung für die Kliniktasche
2–3 Langarmbodys (Gr. 50/56)
2 Hosen & 1 Strampler
Mützchen, warme Socken
Spucktuch & Babydecke
Kleidung für die Heimfahrt (je nach Wetter)
Babyschale / Autositz
Feuchttücher
2 Stoffwindel-Sets oder 2 Einwegwindeln
Für den (werdenden) Partner: Was in die Kliniktasche gehört
Bequeme Kleidung & Wechselsachen
Kulturbeutel: Zahnbürste, Duschgel, Deo (parfümfrei)
Snacks & Wasserflasche
Handy + Ladekabel
Bargeld für Automaten
Buch / Musik für die Wartezeit
Hausschuhe
Noch ein paar hilfreiche Tipps zum Packen der Kliniktasche
Nutze kleine Beutel oder Taschen für die einzelnen Bereiche (z. B. "Für die Geburt", "Fürs Wochenbett")
Packe nicht zu viel – die meisten Kliniken stellen vieles bereit (z. B. Windeln, Babykleidung)
Denk an Nachschub daheim – falls du länger bleibst, kann dein Partner Kleidung nachbringen
Wähle parfümfreie Pflegeprodukte – dein Baby liebt deinen natürlichen Duft
Tipp: Mach vorab eine Kopie deiner wichtigsten Dokumente (z. B. auf dem Handy oder ausgedruckt)
Damit du alles jederzeit griffbereit hast, kannst du dir hier die komplette Checkliste für deine Kliniktasche zur Geburt als PDF herunterladen:
Fazit
Die letzten Wochen der Schwangerschaft sind geprägt von Vorfreude – aber auch von Unsicherheit. Gerade in dieser emotional intensiven Zeit schenkt dir eine gut gepackte Kliniktasche nicht nur praktische Sicherheit, sondern auch mentale Ruhe. Du weißt: Alles ist bereit. Wenn es losgeht, musst du nicht mehr nachdenken, sondern darfst dich ganz auf die Geburt und dein Baby konzentrieren. Diese bewusste Vorbereitung ist ein erster Schritt in eine selbstbestimmte Geburt – und ein Zeichen der Fürsorge, das du dir selbst schenkst.
Mit einer gut gepackten Kliniktasche gehst du entspannter in den großen Tag. Du kannst dich voll auf das konzentrieren, was zählt: die Geburt und das erste Kennenlernen mit deinem Baby. Unsere Checkliste hilft dir dabei, nichts zu vergessen und alles Wichtige zur Hand zu haben.
Häufige Fragen (FAQ) zur Kliniktasche für die Geburt
Wann sollte ich die Kliniktasche packen?
Idealerweise ab der 36. Schwangerschaftswoche , damit du vorbereitet bist, falls dein Baby früher kommt. Viele starten auch schon ab SSW 34 – je nach Gefühl.
Wie viele Taschen brauche ich?
Viele packen zwei kleine Taschen : eine für die Geburt selbst (Delivery-Bag) und eine fürs Wochenbett. So bleibt alles übersichtlich – vor allem im Kreißsaal.
Was stellt die Klinik zur Verfügung?
In den meisten Geburtskliniken bekommst du:
Windeln, Wickelunterlagen, Babykleidung für den Aufenthalt, Wochenbetteinlagen, Netzhöschen, Hygieneartikel.
Trotzdem lohnt sich ein kurzer Check auf der Website deiner Klinik oder beim Infoabend.
Was darf ich nicht mitnehmen?
Offenes Feuer (z. B. Kerzen), ätherische Öle ohne Rücksprache und Glasflaschen sind in den meisten Kliniken nicht erlaubt. Auch Wertsachen sollten möglichst daheim bleiben.
Kann ich mein eigenes Stillkissen mitbringen?
Ja, das ist sogar empfehlenswert! Ein vertrautes Kissen kann dir beim Stillstart, beim Liegen oder Kuscheln mit dem Baby helfen.
Wie viel Kleidung brauche ich für mein Baby?
Für die ersten 1–2 Tage reichen meist 2–3 Outfits . Viele Kliniken stellen zusätzlich Kleidung zur Verfügung – frag am besten vorher nach. Für den Heimweg brauchst du wettergerechte Kleidung und eine Babyschale.
Was, wenn ich etwas vergesse?
Kein Stress: In den meisten Fällen können Partner, Familie oder Freund:innen etwas nachbringen. Eine gute Vorbereitung hilft, aber du musst nicht alles perfekt machen!