Recherchiert man zu den Themen “Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft” oder “Vitamine für die Schwangerschaft” kann es leicht passieren, dass man den Überblick und besonders den Blick für das Wesentliche verliert. Es gibt viel Literatur, Studien, Webseiten, die Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Schwangerschaft bieten.
Es gibt ein paar Mikronährstoffe, fünf wollen wir dir hier vorstellen, bei denen du mit großer Wahrscheinlichkeit während und nach der Schwangerschaft unterversorgt bist, auch wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst. Das kann einerseits daran liegen, dass dein Bedarf besonders in der Schwangerschaft stark ansteigt und es nur schwer möglich ist, diesen über die Ernährung ausreichend zu decken oder andererseits, dass eine Mangelversorgung erhebliche Konsequenzen für dein Baby oder dich mit sich bringt, sodass du diese Mikronährstoffe definitiv supplementieren solltest, um auf der sicheren Seite zu sein.
Auf eine Supplementation der folgenden 5 Mikronährstoffe solltest du deshalb achten:
Folsäure
Folat (auch: Vitamin B9 bzw. Folsäure) trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei und spielt eine wesentliche Rolle bei der Zellteilung sowie Blutbildung. Eine Unterversorgung in der Frühschwangerschaft kann deshalb zu erheblichen Komplikationen wie Früh- und Fehlgeburten, zu schweren Fehlbildungen deines Babys (z. B. Neuralrohrdefekte / offener Rücken) führen. Da der Zeitpunkt des Beginns der Schwangerschaft zunächst häufig unbekannt ist und eine ausreichende Versorgung bereits vor der Schwangerschaft wichtig ist, wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (kurz: DGE) folgendes empfohlen: Frauen mit Kinderwunsch und bereits schwangere Frauen sollen (im besten Fall zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung) mind. 4000µg Folsäure täglich supplementieren. Damit sollte mind. 4 Wochen vor Beginn einer Schwangerschaft (besser 3 Monate vorher) begonnen und bis zum Ende des ersten Trimesters beibehalten werden. Experten empfehlen die Einnahme von 800µg Folsäure, wenn damit erst kurz vor oder kurz nach der Konzeption begonnen wurde, weshalb wir von lunamay uns entschieden haben, dies direkt in unsere Formeln für den Kinderwunsch und die Frühschwangerschaft zu integrieren (die Einnahme von über 1.000µg Folsäure sollte dabei nicht überschritten werden).
Folatreiche Lebensmittel: grünes Gemüse (insbesondere Blattgemüse wie Spinat und Salate), Tomaten, Orangen, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Fleisch, Eier und Milchprodukte
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren sind lebenswichtig für eine gesunde Augen- und Gehirnentwicklung deines Babys. Weiterhin spielen sie eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Risikos für eine Frühgeburt, ein geringes Geburtsgewicht und der Entwicklung einer Wochenbettdepression. Eine Supplementation von Omega-3-Fettsäuren (besonders DHA und EPA) wird schwangeren Frauen deshalb empfohlen, besonders wenn der Bedarf nicht ausreichend über die Ernährung gedeckt wird. Grundsätzlich wird der Konsum von einer Portion fettreichem Seefisch pro Woche empfohlen. Bei Verzicht auf Fisch oder geringerem Konsum als empfohlen, wird die Einnahme eines Omega-3-Supplements empfohlen.
In allen Bundles zu jeder Phase ist bei uns ein Omega-3-Supplement integriert, da die allermeisten Menschen nicht genügend Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen und diese aber lebenswichtig sind.
Eisen
Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff zur Unterstützung von Wachstums und Entwicklung deines Babys sowie zur Vermeidung von Anämie bei schwangeren Frauen. Viele Frauen entwickeln im Verlauf ihrer Schwangerschaft aufgrund eines starken Anstiegs des Eisenbedarfs (der Eisenbedarf steigt in der Schwangerschaft um bis zu 100%) einen Eisenmangel.
Eisen ist wichtig für die Produktion von Hämoglobin und roten Blutzellen sowie für den Sauerstofftransport zu deinem Baby.
Deshalb werden schwangeren Frauen (besonders mit Risiko einen Eisenmangel zu entwickeln) häufig Eisensupplemente empfohlen. Eisen bzw. Eine zu hohe Eisenzufuhr kann jedoch zu Verstopfung, Übelkeit und anderen nachteiligen Nebenwirkungen führen, weshalb du dich am besten mit deiner Hebamme oder deiner*m Gynäkolog*in berätst.
In unserem Präparat für die Frühschwangerschaft haben wir kein Eisen integriert, da die meisten Frauen in dieser Phase unter Übelkeit leiden und dies durch eine Supplementation von Eisen verstärkt werden kann. Solltest du in dieser Phase bereits unter Eisenmangel leiden, sprich zunächst mit einem*r Ärztin darüber. Im Präparat für die Schwangerschaft ist 15 mg Eisen enthalten, solltest du unter starkem Eisenmangel leiden, kannst du zusätzlich Eisen in Einzelform supplementieren. Auch über deine Ernährung kannst du deine Eisenzufuhr erhöhen.
Eisenhaltige Lebensmittel:
Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse wie Spinat und Feldsalat, Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen, Linsen und Erbsen, rotes Fleisch
Jod
Deutschland ist zwar heute kein ausgesprochenes Jodmangelgebiet mehr, die geschätzte Jodzufuhr schwangerer Frauen liegt aber meist unter dem Referenzwert von 200 µg/Tag.
Ein Jodmangel in der Schwangerschaft kann schwere Folgen wie Präeklampsie, Autismus, ein erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten sowie dauerhafte Entwicklungsstörungen des Skelett- und Nervensystems deines Babys mit sich bringen. Dein Baby und du brauchen Jod außerdem für die Schilddrüse. Eine Supplementation von 100 - 150 µg Jod pro Tag wird deshalb allen Schwangeren empfohlen. In unseren Mineralstoffen für die Frühschwangerschaft und Schwangerschaft sind jeweils 150 µg Jod enthalten.
Jodhaltige Lebensmittel:
Milch- und Milchprodukte, jodiertes Speisesalz, (See-) Fisch (ein- bis zweimal pro Woche)
Cholin
Cholin ist ein Vitaminoid, eine vitaminähnliche Substanz, und erst seit wenigen Jahren als essentieller Nährstoff anerkannt. Auch der Bedarf an Cholin ist in der Schwangerschaft erhöht. Kann der Körper bei ausgewogener Ernährung grundsätzlich ausreichend Cholin selbst bilden, ist dies in Phasen mit erhöhtem Nährstoffbedarf (wie in der Schwangerschaft und Stillzeit) oder bei besonderen Ernährungsformen gegebenenfalls nicht ausreichend.
Cholin ist unterstützt die Produktion eines Hauptkomponenten von Zellmembranen und von Acetylcholin (ein wichtiger Neurotransmitter der z. B. an Muskelkontrolle und Gedächtnis beteiligt ist). Cholin ist daher essentiell für eine optimale Gehirnentwicklung deines Babys und zur Reduktion des Risikos von Neuralrohrdefekten.
Die meisten Frauen nehmen zu wenig Cholin zu sich und da der Bedarf besonders in der Spätschwangerschaft stark steigt und ein Cholinmangel schwerwiegende Auswirkungen auf dein Baby haben könnte, wird eine Supplementation empfohlen. In unseren Produkten ist immer Cholin enthalten, du kannst zusätzlich auf eine cholinreichere Ernährung achten.
Cholinreiche Lebensmittel:
Eier (Eigelb), Fische (Hering, Aal, Thunfisch), Sojabohnen, Weizen, Rindfleisch, Bohnen und Erbsen
Quellen:
https://www.dge.de/presse/meldungen/2020/einnahme-von-nahrungsergaenzungsmitteln-in-schwangerschaft/#:~:text=N%C3%A4hrstoffe%2C%20auf%20die%20in%20der,kaum%20oder%20nicht%20m%C3%B6glich%20ist.
Adams et al. Maternal Health, Neonatology and Perinatology; (2022) 8:4
Wanjari, et al.: A critical evaluation of prenatal supplements (2023)