Stillen

Stillen - Alles, was du wissen musst – von Start, Mythen & Problemen bis zum natürlichen Abstillen

woman breastfeeding her baby
Lisa Stahlschmitt

Lisa Stahlschmitt – Mitgründerin von lunamay und zweifache Mama

Während ihrer ersten Schwangerschaft erlebte Lisa viele Herausforderungen: Übelkeit, Erschöpfung und das Gefühl, oft allein zu sein. Besonders die Suche nach passenden Nahrungsergänzungsmitteln empfand sie als überfordernd und wenig vertrauenswürdig. Sie begann selbst zu recherchieren – vertiefte sich in Studien, natürliche Ansätze und fundiertes Wissen. So entstand schließlich genau das, was sie sich selbst gewünscht hätte. In ihrer zweiten Schwangerschaft erlebte sie, wie viel leichter dieser Weg sein kann. Daraus entstand lunamay – mit dem Wunsch, Frauen ehrlich und ganzheitlich zu begleiten.

Stillen ist mehr als nur Ernährung

Stillen ist Verbindung. Stillen ist Liebe. Stillen ist Berührung, Nähe, Kommunikation – und gleichzeitig eine der kraftvollsten Arten, dein Baby in den ersten Lebensmonaten zu nähren, zu beruhigen und ihm die Welt zu zeigen. Viele Mamas erleben den Stillstart als intensiv, wunderschön – manchmal auch herausfordernd. Es ist ein Lernprozess, für dich und dein Baby. Und jede Stillbeziehung ist so individuell wie dein Kind selbst.


In diesem Beitrag begleiten wir dich durch die wichtigsten Themen rund ums Stillen – vom ersten Anlegen bis zum natürlichen Abstillen. Wir erklären dir, wie dein Körper Milch bildet, was Muttermilch so besonders macht, wie oft und wie lange gestillt werden darf (Spoiler: so oft und so lange ihr wollt), was bei Stillproblemen hilft, was Mythen sind – und wie du dein Baby durch das Stillen auf liebevolle Weise in die Welt begleiten kannst.

Der Beginn: Stillstart, Kolostrum & Breast Crawl

Der Stillbeginn ist magisch. Direkt nach der Geburt beginnt dein Baby instinktiv mit dem sogenannten Breast Crawl – einem faszinierenden, angeborenen Verhalten, bei dem es sich selbstständig zur Brust bewegt, um zum ersten Mal zu saugen. Das erste Stillen in der ersten Lebensstunde ist wichtig – es fördert das Bonding, die Milchbildung und senkt sogar das Risiko für postpartale Blutungen.


Kolostrum, die erste Milch, ist hochkonzentriert, goldgelb und voller wertvoller Inhaltsstoffe: Antikörper, Immunzellen, Wachstumsfaktoren. Sie wirkt wie ein "Erstimpfschutz" für dein Baby. Du produzierst nur kleine Mengen – aber genau die reichen völlig aus.


Milcheinschuss & die Veränderung der Brust


Nach einigen Tagen folgt der Milcheinschuss – deine Brüste fühlen sich plötzlich voll, warm, manchmal sogar etwas gespannt an. Der Körper stellt sich nun auf die Versorgung deines Babys ein, und die Milchmenge passt sich im Laufe der Wochen immer mehr an den tatsächlichen Bedarf an.


Die Form deiner Brustwarzen spielt dabei keine große Rolle: Flache oder eingezogene Brustwarzen sind kein Ausschlusskriterium fürs Stillen. Wichtig ist das richtige Anlegen und ggf. Unterstützung durch deine Hebamme oder eine Stillberaterin.


Muttermilch – ein lebendiges Wunder

Muttermilch ist keine „einfache Flüssigkeit“ – sie ist lebendig. Sie enthält lebende Zellen, Immunstoffe, Hormone, Enzyme, probiotische Kulturen und passt sich kontinuierlich an:

  • An das Alter deines Kindes – Frühgeborene erhalten z.B. eine andere Zusammensetzung.

  • An die Tageszeit – Abends ist mehr Melatonin enthalten, das beruhigend wirkt und beim Einschlafen unterstützt.

  • An den Gesundheitszustand – Wenn dein Baby krank ist, verändert sich die Milch (nachgewiesen: höherer Antikörpergehalt!).

  • Während einer Stillmahlzeit – Vordermilch ist flüssiger, Hintermilch enthält mehr Fett und sättigt länger.


Diese Fähigkeit der Muttermilch ist einzigartig – und erklärt, warum sie sich von jeder industriell hergestellten Babynahrung grundlegend unterscheidet.


woman breastfeeding her baby

Muttermilch vs. Pre-Nahrung – wo liegt der Unterschied?


Pre-Nahrung ist eine gute Alternative, wenn Stillen nicht möglich ist – aber sie kann Muttermilch nicht vollständig ersetzen

Denn:

  • Keine Antikörper → Pre-Nahrung kann nicht vor Infektionen schützen.

  • Keine lebenden Immunzellen oder Enzyme

  • Statische Zusammensetzung → Keine Anpassung an Wachstum, Tageszeit, Erkrankung

  • Andere Fettstruktur → Kein DHA aus Muttermilch, sondern zugesetzte Öle

  • Weniger hormonelle Signale → Kein Einfluss auf das Mikrobiom des Babys


Das bedeutet nicht, dass Pre-Nahrung „schlecht“ ist – sie rettet Leben. Aber Stillen, wenn möglich, bietet einfach ein mehrdimensionales, immunologisches und emotionales Paket.


Wie oft stillen – und wie lange?


Die gängige Empfehlung, ein Baby nur alle 2–3 Stunden zu stillen, stammt aus alten Klinikstrukturen und entspricht nicht dem natürlichen Verhalten von Säuglingen. Muttermilch ist leicht verdaulich, dein Baby hat einen kleinen Magen – und Stillen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch der Regulation, Beruhigung, Nähe und Bindung.


In indigenen Kulturen oder sogenannten „naturnahen“ Gesellschaften sieht man Babys oft im Tragetuch nah am Körper der Mutter. Sie docken in kurzen Abständen an – oft nur wenige Minuten, dafür sehr häufig. Dieses Clusterfeeding ist ganz normal.


Stillen „nach Bedarf“ bedeutet also: So oft und so lange dein Baby möchte. Und nein – du verwöhnst dein Baby dadurch nicht. Du gibst ihm Sicherheit.


Langzeitstillen – oder besser gesagt: Normalzeitstillen


Was in vielen Teilen der Welt völlig normal ist, wird hierzulande oft kritisch beäugt: das Stillen über das erste Lebensjahr hinaus. Dabei ist es biologisch völlig natürlich, ein Kind auch im zweiten oder dritten Lebensjahr zu stillen. Die WHO empfiehlt: mindestens sechs Monate ausschließlich, dann mit Beikost bis zum 2. Lebensjahr und darüber hinaus – solange Mutter und Kind es wünschen.


Vorteile des Langzeitstillens:

  • Schutz vor Infektionen bleibt bestehen

  • Milch passt sich weiterhin an

  • Unterstützung emotionaler Entwicklung

  • Beruhigung bei Zahnung, Krankheit, Stress

  • Vertrauensvolle Bindung


Das Kind wird nicht abhängig, sondern gestärkt. Es entwöhnt sich in seinem eigenen Tempo – sicher und selbstbestimmt.


Kieferentwicklung, Saugverhalten & die Bedeutung des Stillens


Die Art, wie ein Baby trinkt – also saugt, schluckt und atmet – hat einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des Kiefers, der Zunge, der Gaumenform und sogar der gesamten Gesichtsstruktur. Stillen ist dabei nicht nur Nahrungsaufnahme – es ist Training für die Muskulatur und Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Mundraums.


Stillen – eine natürliche „Kieferorthopädie“


Beim Stillen liegt die Zunge flach und breit im Mund, der Kiefer arbeitet aktiv in rhythmischen Bewegungen, das Baby muss kräftig saugen.


Das stärkt:

  • die Mund- und Gesichtsmuskulatur

  • die symmetrische Ausbildung von Ober- und Unterkiefer

  • die Form und Breite des Gaumens

  • die Nasenatmung


Diese natürlichen Bewegungen fördern ein harmonisches Wachstum des Gesichts – das belegen auch Langzeitstudien. 


Gestillte Kinder haben häufiger:

  • eine gesunde Zahnstellung

  • einen gut geformten, breiten Gaumen

  • weniger Engstand der Zähne

  • eine reduzierte Wahrscheinlichkeit für Zahnspange oder kieferorthopädische Behandlung


Saugverwirrung durch Flasche oder Schnuller?


Gerade in den ersten Wochen kann der frühe Einsatz von Schnuller oder Flasche zu sogenannten Saugverwirrungen führen – besonders, wenn dein Baby das Saugen an der Brust noch lernt. Der Saugrhythmus an Flasche oder Schnuller unterscheidet sich stark vom Stillen. 


Das Saugen an der Flasche ist in der Regel:

  • kürzer und oberflächlicher

  • weniger anstrengend für die Muskulatur

  • oft mit einer anderen Zungenlage verbunden


Der Kiefer wird anders belastet, die Muskulatur weniger gefordert – und das kann langfristig zu Fehlentwicklungen der Kiefer- und Gesichtsform führen:

  • hoher, schmaler Gaumen

  • offene Mundhaltung

  • Kreuzbiss, Überbiss, Engstand der Zähne

  • erschwerte Nasenatmung

  • erhöhter Bedarf für spätere kieferorthopädische Maßnahmen


Warum das wichtig ist – über das Aussehen hinaus


Diese Veränderungen sind nicht nur ästhetischer Natur. 


Ein schlecht entwickelter Kieferraum kann zu:

  • Sprachproblemen

  • Atemproblemen (z. B. Schnarchen, Mundatmung)

  • Schluckstörungen

  • Zahnfehlstellungen


führen – all das kann später Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und Entwicklung des Kindes haben.


Sowie zu

  • Unruhigem Trinken

  • Abstoßen der Brust

  • Schmerzen für die Mutter

  • Und Ungenügender Milchbildung führen.

Studien zeigen: Frühes, häufiges Stillen reduziert das Risiko für Saugverwirrung.


Manchmal ist Stillen nicht möglich – und das ist völlig okay. 


In diesen Fällen ist es sinnvoll, auf stillfreundliche Fütterungsmethoden zurückzugreifen:

  • Löffel, Becher oder Soft-Cup-Feeding

  • Löffelflasche oder spezielle Stillhilfen

  • Wenn unbedingt notwendig: möglichst spätes Einführen eines Schnullers (nach dem etablierten Stillstart)


Und ganz wichtig: Geduld und Nähe. Auch beim (Zu-)Füttern Kuscheln, Blickkontakt und Nähe nicht fehlen – denn auch das prägt die Entwicklung deines Babys.


Stillen ist also weit mehr als Milch geben – es ist ein Geschenk für die ganzheitliche Entwicklung deines Kindes. Es unterstützt nicht nur das Immunsystem, sondern auch die gesunde Kieferform, das richtige Schlucken und sogar die spätere Sprachentwicklung.


Wenn du dir unsicher bist, ob dein Baby korrekt saugt oder ob ein Schnuller/eine Flasche bereits Einfluss genommen haben: Wende dich an eine Stillberaterin IBCLC oder eine Fachperson aus dem Bereich Orofaciale Regulationstherapie.


Natürliches Abstillen & Kinderwunsch


Natürliches Abstillen bedeutet, dass dein Kind selbst bestimmt, wann es nicht mehr stillen möchte. Es gibt kein „richtiges“ Alter – manche Kinder stillen sich mit 2 Jahren ab, andere mit 4. Viele machen es langsam, in Phasen. Es ist ein Prozess – emotional, körperlich und individuell.


Wenn du erneut schwanger werden möchtest, während du noch stillst: Ja, das ist grundsätzlich möglich. Das Hormon Prolaktin kann den Eisprung unterdrücken, aber das ist kein zuverlässiger Schutz. Manche Frauen menstruieren schon während der Stillzeit, andere erst nach dem Abstillen. Auch hier gilt: Alles ist individuell.


Abstillen kann – muss aber nicht – mit einem Kinderwunsch einhergehen. Viele Frauen entscheiden sich für ein sanftes Reduzieren der Stillmahlzeiten in ihrem eigenen Tempo.

Frau stillt ihr Baby

Stillmythen vs. Realität

Es kursieren viele Mythen rund ums Stillen. Ein paar der häufigsten – und was wirklich stimmt:


„Du musst mindestens 15 Minuten pro Brust stillen“

    • Falsch. Manche Babys trinken in 5 Minuten effizient, andere brauchen 30. Die Dauer sagt nichts über die Qualität aus.


„Alle 2–3 Stunden stillen reicht völlig“

    • Nein. Babys haben individuelle Bedürfnisse und Rhythmen – auch Clusterfeeding ist normal.


„Langes Stillen ist schädlich“

    • Im Gegenteil. Langzeitstillen bringt gesundheitliche Vorteile – für Mutter und Kind.


„Schnuller sind harmlos“

    • Sie können zu Saugverwirrung und Zahnfehlstellungen führen – besonders bei frühem oder häufigem Gebrauch.


„Du darfst beim Stillen keine blähenden Lebensmittel essen“

    • Es gibt keine pauschale „verbotene“ Ernährung – dein Baby kennt deine Nahrung schon aus der Schwangerschaft.


Wenn das Stillen herausfordernd wird: Stillprobleme erkennen & begleiten

Stillen ist natürlich – aber nicht immer leicht. Viele Mamas kämpfen anfangs mit Schmerzen, Unsicherheit oder dem Gefühl, nicht genug Milch zu haben. Wichtig: Du bist nicht allein, und Hilfe ist da.


Häufige Stillprobleme – und was hilft:

🔹 Wunde Brustwarzen
Ursache meist: falsches Anlegen. Eine zertifizierte Stillberaterin kann helfen. Heilwolle, Muttermilch und Brustwarzenbalsam unterstützen die Heilung.


🔹 Milchstau
Spannung, Schmerzen, evtl. Fieber. Wichtig: Entleeren der Brust durch Stillen oder sanftes Ausstreichen, kühlen, ausruhen. Ursachen können Stress, zu lange Stillpausen oder mechanischer Druck sein.


🔹 Mastitis (Brustentzündung)
Fühlt sich oft an wie Grippe mit lokalem Schmerz, Rötung, Hitze. Frühzeitig erkannt, helfen Ruhe, Stillen, Quarkwickel. In schweren Fällen ggf. Antibiotikum – Stillen bleibt erlaubt!


🔹 Zungenband / Lippenband
Kann das Saugen erheblich erschweren – Stillprobleme, Schmerzen, langsame Gewichtszunahme. Eine spezialisierte Stillberaterin oder Ärztin mit Erfahrung kann beurteilen, ob ein Eingriff nötig ist.


Sich Hilfe zu holen ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein liebevoller Akt der Fürsorge für dich und dein Baby.


Stillverhalten: So verschieden wie Babys

Neugeborene trinken häufig, manchmal alle 30 Minuten, dann wieder 2 Stunden gar nicht. Dieses intuitive Stillen erfüllt viele Bedürfnisse gleichzeitig:

  • Nahrung & Flüssigkeit

  • Nähe & Geborgenheit

  • Regulation von Temperatur & Herzschlag

  • Trost, Einschlafhilfe


Mit zunehmendem Alter verändert sich das Stillverhalten. In der Beikostzeit nimmt die Häufigkeit oft ab – aber nicht immer. Manche Kinder stillen in Phasen wieder öfter, z. B. bei Krankheit, Entwicklungsschüben oder Zähnen. All das ist natürlich und normal.

Ernährung in der Stillzeit – für dich & dein Baby

Dein Körper produziert Milch – dafür braucht er Energie und Nährstoffe. Der Bedarf an Kalorien und Mikronährstoffen ist in der Stillzeit sogar höher als in der Schwangerschaft.


Wichtig sind vor allem:

  • Omega-3-Fettsäuren (DHA) – für Babys Gehirn und deine mentale Gesundheit

  • Jod – unterstützt die Schilddrüse

  • Vitamin B12 – für Energie & Nervensystem

  • Kalzium & Magnesium – wichtig für Knochen & Muskeln

  • Vitamin D – fast immer sinnvoll zu supplementieren

  • Eisen & Zink – unterstützen Regeneration und Blutbildung


Achte auf eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung. Trinke nach Durst – Muttermilch besteht zu 87 % aus Wasser.

💛 Du möchtest dich optimal versorgen? Dann schau dir gern unser Stillzeit-Supplement an – speziell entwickelt für deine Bedürfnisse in dieser besonderen Phase:

→  Hier geht's zum Produkt


Dein natürlicher Weg – stillen mit Vertrauen

Stillen ist mehr als Nahrung. Es ist Kommunikation, Liebe, Intuition. Und ja, manchmal auch ein bisschen Chaos. Aber du darfst dir vertrauen – und deinem Baby auch.


Es gibt nicht den einen richtigen Stillweg, sondern nur den, der sich für euch richtig anfühlt. Du darfst anlegen, wann du willst. Du darfst stillen, solange du möchtest. Und du darfst jederzeit entscheiden, Hilfe anzunehmen.

Wenn das Stillen nicht möglich ist – Unterstützung, Alternativen & Mitgefühl

Stillen ist für viele Frauen eine Wunschvorstellung – aber nicht immer Realität. Studien zeigen, dass etwa 2 bis 5 % der Mütter physiologisch nicht in der Lage sind, ausreichend Milch zu produzieren (Sriraman, 2017). Noch häufiger sind jedoch andere Gründe ausschlaggebend, warum nicht gestillt wird – körperliche oder psychische Belastungen, traumatische Geburtserfahrungen, Frühgeburt des Babys, Stillprobleme wie starke Schmerzen oder eine fehlende Unterstützung im Umfeld.


Gerade bei Frühgeborenen, deren Saugreflex oft noch nicht vollständig ausgereift ist, ist das direkte Stillen oft nicht möglich. In solchen Fällen kann abgepumpte Muttermilch – wenn vorhanden – gefüttert werden. Ist auch das nicht möglich, gibt es in vielen Kliniken und Einrichtungen heute wieder eine wunderbare Möglichkeit: Muttermilchbanken.


Muttermilchbanken sammeln geprüfte, gespendete Muttermilch von stillenden Müttern, um Frühgeborene oder kranke Neugeborene zu versorgen. Diese Milch wird sorgfältig getestet, hygienisch verarbeitet und kann eine wertvolle Alternative sein, wenn eigene Milch fehlt.


Für alle Mamas, die nicht stillen können oder möchten, ist es wichtig zu wissen:
💛 Du bist nicht weniger Mama.
💛 Dein Baby braucht dich – nicht nur deine Milch.
💛 Bindung entsteht durch Nähe, Berührung, Blickkontakt – auch beim Fläschchen.


Wichtig ist, sich informiert zu entscheiden und die passende Lösung für sich selbst und das Baby zu finden. Ob mit Pre-Nahrung, gespendeter Milch oder gepumpter Muttermilch – was zählt, ist Liebe, Zuwendung und ein sicherer Rahmen.


Falls du dich in dieser Situation befindest, suche dir Unterstützung – bei deiner Hebamme, Stillberatung oder einer Stillambulanz. Und wenn du Fragen zu gesunder Säuglingsernährung hast, gibt es viele evidenzbasierte Ressourcen und liebevolle Begleitung.

Lisa Stahlschmitt

Was ist eigentlich lunamay?

lunamay steht für hochwertige, vegane Nährstoffe, speziell entwickelt für jede Phase deiner Mutterschaft. Unsere Formeln sind minimalistisch, wissenschaftlich fundiert und zu 100 % auf dich abgestimmt.

Alle Produkte werden in Europa hergestellt, streng geprüft und enthalten nur das, was du wirklich brauchst – ohne unnötige Zusätze. Nachhaltigkeit ist für uns selbstverständlich: klimaneutraler Versand mit DHL GoGreen, faire Produktion und recycelbare Verpackungen.

lunamay begleitet dich mit Wissen, Vertrauen und echter Fürsorge – vom Kinderwunsch bis zur Regeneration.

Entdecke deine passende Unterstützung auf luna-may.com

FAQ